Gewöhnlicher Schneeball

(Viburnum opulus)

Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

Drapeauangleterre

Guelder-rose

Drapeauallemand

Gewöhnlicher Schneeball

Drapeauespagne

Sabuco-rosa

Synonym: nicht bekannt

Sammelzeit:

  • Früchte, von August bis Oktober

Lebensraum: Hecken, feuchte Wälder

Pflanzenbeschreibung:

  • 2 bis 5 m hoher Strauch mit ausladenden Zweigen, kahl, zerbrechlich, mehr oder weniger kantig
  • Beigefarbene Rinde mit hervorstehenden Lentizellen, dann gelblichbraun und rissig
  • Eiförmige rötliche Knospen, etwas schleimig
  • laubabwerfende Blätter, 4 bis 10 cm, gegenständig, einfach, mit 3 oder manchmal 5 gewellten und unregelmäßig gezähnten Lappen, und der Blattstiel trägt 2 oder 3 rötliche Drüsen, oben zartgrün, unten leicht kurz weichhaarig
  • weiße Blüten von 2 Arten: die inneren sind klein und regelmäßig, mit 5 gleichen Lappen, die äußeren sind viel größer, mit 5 ungleichen Lappen, steril. Sie sind in verzweigten, endständigen Doldenrispen vereint. Blütezeit von Mai bis Juni
  • kugelige, glänzende, leuchtend rote Beeren

Besonderheit über die Pflanze:

  • der Name Viburnum, auch Viburna geschrieben, bezeichnete bereits bei den Römern den Schneeball. Es könnte vom Verb vieo (= binden, befestigen, flechten) stammen, da die Zweige bestimmter Arten oft zur Herstellung grober Bindungen verwendet wurden. Der französische Begriff „obier“ kommt vom lateinischen opalus und bezeichnet einen Ahornbaum, dessen Blätter ein wenig an Ahornblätter erinnern 
  • die rote Beeren sind bitter und sauer und im rohen Zustand ungenießbar. Sie können gekocht gegessen werden
  • die Früchte nehmen mit der Zeit an Zucker zu und verlieren etwas an Bitterkeit, weshalb es besser ist, sie im Oktober-November oder sogar im Dezember zu pflücken

Heileigenschaften:

  • krampflösend und adstringierend: der gewöhnliche Schneeball lindert Regelschmerzen. Es behandelt auch andere gynäkologische Erkrankungen wie starke Monatsblutungen, Gebärmuttervorfall und morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft. Der gewöhnliche Schneeball wird auch gegen die Symptome der Wechseljahre eingesetzt. Uterusberuhigungsmittel: Während der Schwangerschaft verhindert der gewöhnliche Schneeball das Risiko von Fehlgeburten, aber auch von Nervenunfällen. Nach der Geburt lindert es postpartale Schmerzen. Veinotonisch: der gewöhnliche Schneeball gleicht venöse Insuffizienz aus, die zu schweren Beinen führt, und behandelt Hämorrhoiden
  • die Frucht wirkt antioxidativ, antimikrobiell und krebshemmend und wird gegen bestimmte Nierensteine ​​und zur Vorbeugung bestimmter Krebsarten empfohlen
  • die Blätter wirken abführend und emetisch, haben aber auch antimikrobielle Eigenschaften
  • bei äußerlicher Anwendung, als Creme verwendet, behandelt der gewöhnliche Schneeball Muskelkrämpfe

Toxizität:

  • diese Pflanze enthält ein Alkaloid, Lycorin. Rohe Früchte (und vor allem grüne Früchte) wirken brechend und abführend und verursachen bei niedrigen Dosen Verdauungsstörungen und bei hohen Dosen neurologische und kardiale Störungen

Kulinarische Anwendungen:

  • gekocht in Kompott, Marmelade, Chutney, am besten kombiniert man sie mit anderen milden Früchten

Für mehr Information:

Und aus medizinischer Sicht: