Apfelbaum
(Malus domestica)
Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Apple tree

Apfelbaum

Manzanos
Synonym: nicht bekannt
Sammelzeit:
- Blüten, junge Blätter, in Mai
- Früchte (Äpfel), je nach Sorte von August bis Oktober
Lebensraum:
- Wald, Hecken für den wilden Apfelbaum (Malus sylvestris)
- Obstgärten für kultivierte Apfelbäume
Pflanzenbeschreibung:
- kleiner, höchstens 10 m hoher Baum mit einer ausladenden, runden Krone
- gefurchte, graubraune Rinde, die in große, dünne Platten zerfällt
- die Zweige sind rotbraun und kahl. Sie tragen zahlreiche kleine Äste, die sehr kurz, starr und spitz sind und mit dem langen Ast einen rechten Winkel bilden. Die Knospen sind klein, konisch oder eiförmig und liegen am Zweig
- die Blätter sind wechselständig, oval, fein gezähnt und enden in einer kleinen Spitze
- die Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. Sie sind zahlreich, groß, weiß mit rosa Farbtönen, haben 5 Blütenblätter und sind in kleinen Sträußen gruppiert. Sie haben einen langen Stiel
- die Früchte sind Äpfel, klein, säuerlich und adstringierend für die Wildform (Malus sylvestris)
Besonderheit über die Pflanze:
- dichtes und schweres Holz, aber weniger geschätzt als das anderer Wildobstbäume. Es wird beim Drechseln und Intarsien verwendet
- der wilde Apfelbaum (Malus sylvestris) wird häufig als Unterlage für Kultursorten verwendet
- Apfelweinäpfel sind Äpfel, die speziell für die Herstellung von hochwertigem Apfelwein (Cidre), Calvados oder Pommeau ausgewählt wurden. Sie sind im Allgemeinen klein und reich an Tanninen, im Gegensatz zu Tafeläpfeln, die roh oder gekocht verzehrt werden
Heileigenschaften:
- Blüten wirken hustenstillend
- Äpfel wirken stärkend, erfrischend und entschlackend. Es handelt sich um eine ballaststoffreiche Frucht, die die Darmpassage erleichtert und das Verstopfungsrisiko verringert. Dazu müssen Sie es roh mit der Schale (gerieben) essen. Bei Durchfall hingegen schälen Sie Ihren Apfel. Es wird dann eine radikale Wirkung haben. Das darin enthaltene Pektin ist ein löslicher Ballaststoff, der tatsächlich bis zum 20-fachen seines Volumens an Wasser speichern kann
- das in Äpfeln enthaltene Pektin verringert die Aufnahme von Fetten im Körper geringfügig. Der Verzehr von zwei Äpfeln pro Tag trägt dazu bei, den schlechten Cholesterinspiegel ein wenig zu senken
Toxizität:
- die Rinde des Apfelbaums und die Apfelkerne enthalten ein Glykosid, Cyanid, das in hohen Dosen giftig, für den Menschen jedoch völlig ungefährlich ist, wenn einige Kerne aufgenommen werde
Kulinarische Anwendungen:
- Blüten in Salaten, in Tees, in Zucker kandiert
- junge Blätter in Salaten, Gemüse, getrocknet in Tees
- Äpfel haben viele bekannte kulinarische Verwendungsmöglichkeiten: Kuchen, Kompott, Gelees, Säfte, Sorbets, getrocknet usw.
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht: