Europäische Lärche

(Larix decidua)

Familie der Kieferngewächse (Pinaceae)

Drapeauangleterre

European larch

Drapeauallemand

Europäische Lärche

Drapeauespagne

 Alerce europeo

Synonym: nicht bekannt

Sammelzeit:

  • Kambium, von März bis April
  • junge Blätter, von April bis Juni
  • junge männliche Blütenstände, von März bis April
  • sehr junge und zarte Zapfen, Juni

Die Blätter werden gepflückt, wenn sie hellgrün und sehr zart sind. Anschließend werden sie ganz einfach zwischen Daumen und Zeigefinger geschnitten

Lebensraum: in Wälder der subalpinen Ebene, und vom Menschen in den Ebenen angelegt, um von seinen wirtschaftlichen (Holz) und ökologischen (Bodenverbesserungsfähigkeit) Vorteilen zu profitieren

Pflanzenbeschreibung:

  • 30 bis 40 m hoher Baum, der 400 bis 500 Jahre alt werden kann. Es zeigt eine schlanke und pyramidenförmige Silhouette. Die horizontalen oder abfallenden Zweige sind an ihren Enden nach oben gebogen
  • gräuliche, rissige Rinde, sehr dick an alten Bäumen
  • die Nadeln sind sehr dünn, weich, hellgrün, 1,5 cm bis 3,5 cm lang, entweder spiralförmig angeordnet und isoliert an den Trieben des Jahres, oder in einer Rosette aus 20 bis 40 Blättern an der Spitze der Zweige, sehr kurz, auf die älteren Teile. Die Nadeln der Lärche werden gelb und fallen im Herbst ab
  • Blütezeit, von April bis Juni
  • die männlichen Kätzchen sind kugelig, schwefelgelb und zeigen nach unten. Die eiförmigen, karminroten weiblichen Kätzchen mit einer Rosette an der Basis sind dagegen aufrecht
  • die Zapfen sind klein (2 bis 4 cm lang), eiförmig, orangebraun, mit dünnen Schuppen, nicht zerfallend. Sie bilden sich im Frühling und Sommer, reifen Ende September aus, können aber mehrere Jahre am Baum verbleiben. Die Fruchtbildung erfolgt erst nach 80 Jahren. Die Samen sind klein, oval und paarweise angeordnet

Besonderheit über die Pflanze:

  • der einzige Nadelbaum in unseren Regionen, dessen Laub sich im Herbst gelb verfärbt und abfällt
  • Lärchenholz wird zur Herstellung von Böden, Dachstühle, Pfosten und Bootsmasten verwendet
  • „Venezianer Terpentin“ wird durch Destillation von Lärchenharz gewonnen. Es wird medizinisch als schleimlösendes, balsamisches, urinausscheidendes und pulmonales Antiseptikum verwendet. Das ätherisches Öl kann als Lösungsmittel in der Ölmalereitechnik verwendet werden
  • Europäische Lärche kann als Bonsai gezüchtet werden

Heileigenschaften:

  • das Kambium ist adstringierend, balsamisch, harntreibend, schleimlösend und anregend. Er hat auch wundheilende Eigenschaften
  • das durch Destillation von Lärchenharz gewonnene ätherische Öl hat entwurmende, emmenagogische und wundheilende Eigenschaften
  • Lärche ist indiziert zur Behandlung von Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis), Harnwegsinfektionen wie Zystitis (Blasenentzündung) und Rheuma. Es lindert Erkrankungen nervösen Ursprungs (Neuralgien)
  • dank seiner antiseptischen Wirkung wirkt Lärche wirksam gegen Hautkrankheiten (Akne, Ekzeme, Schuppenflechte) und Furunkel

Toxizität:

  • Terpentin (ätherisches Öl, das durch Destillation von Lärchenharz gewonnen wird) sollte in niedrigen Dosen verwendet werden, da es die Haut reizen und Darm- und Nierenschäden verursachen kann

Kulinarische Anwendungen:

  • junge rohe Triebe, die zu Salaten, Pestos, Butter, Senf usw. hinzugefügt werden
  • junge Triebe in Desserts (Mousses, Sorbets, Ganaches, Tempura usw.), mit Schokolade überzogen, in Gelees, Likören, Sirupen usw.
  • junge zarte Zapfen in Likören, Essigen, Sirupen, Salaten
  • junge männliche Blütenstände (Kätzchen), gefüllt mit Pollen, roh oder gekocht. Sie können in Zucker eingelegt und zu einem Sirup verarbeitet werden
  • Kambium als Gemüse, gekocht oder zu Mehl getrocknet
  • die Samen können wie im Handel erhältliche Pinienkerne gegessen werden (in Pestos, in Kuchen, Desserts, in der Pfanne gegrillt und als Beilage zu Salaten oder gekochtem Gemüse serviert)

Für mehr Information:

Und aus medizinischer Sicht:

Videos:

  • Le Chemin de la Nature (FR) :
    1. Le mélèze au printemps
  1.