Große Pimpinelle

(Pimpinella major)

Familie der Korbblütler (Asteraceae)

Drapeauangleterre

Greater burnet-saxifrage

Drapeauallemand

Große Pimpinelle

Drapeauespagne

Pimpinella mayor

Synonym: Große Bibernelle

Sammelzeit:

  • junge Blätter, von April bis Juni
  • Blüten, von Juni bis Oktober
  • Früchte, von August bis September
  • Wurzeln, von September bis Frühling

Lebensraum: Feuchtwiesen, Böschungen, Wege, lichte Wälder

Pflanzenbeschreibung:

  • mehrjährige krautige Pflanze, meist kahl, mit einer Höhe zwischen 1 m und 1,50 m
  • Stängel aufrecht, verzweigt, tief gefurcht und hohl
  • untere Blätter gefiedert, 3 bis 9 gezähnte oder gelappte Blättchen, die oberen Blätter sind kleiner, einfach oder dreilappig
  • die Blüten sind in Dolden mit 8 bis 16 Strahlen angeordnet und sind im Allgemeinen rosa, manchmal weiß
  • die Früchte sind 2,5 bis 3,5 mm lange, eiförmig-längliche, kahl und fünfrippige Diakene

Besonderheit über die Pflanze:

  • „Pimpinella“ kommt vom scharfen, brennenden Geschmack der Wurzeln, der an Pfeffer (Piper) erinnert
  • die Pflanze verströmt einen starken Ziegengeruch, der in Gerichten unangenehm sein kann

Heileigenschaften:

  • krampflösend, harntreibend, schweißtreibend, verdauungsfördernd, magenstärkend, adstringierend, hustenstillend und schleimlösend
  • die Wurzel des Korkenziehers ist sehr gut zur Linderung von Halsschmerzen und behandelt auch Infektionen der Atemwege (Heiserkeit, Pharyngitis, Tracheitis, Mandelentzündung, lokale Mundpflege)

Kulinarische Anwendungen:

  • sehr junge Blätter in Salaten oder als Gemüse
  • Blüten zum Dekorieren von Gerichten
  • Früchte als Gewürz zum Aromatisieren von Kräutersalzen, Kräuteressigen, Likören. Sie können auch kandiert oder in Kräutertees aufgegossen werden
  • Wurzeln als Zutat für Gemüsesuppen

Für mehr Information:

Und aus medizinischer Sicht: