Geißfuß
(Aegopodium podagraria)
Familie der Doldenblütler (Apiaceae)
Ground elder
Geißfuß
Pie de cabra
Synonym: Giersch, Gewöhnlicher Ziegenkraut, Dreiblatt
Mögliche Verwechslungen: mit der Hundspetersilie (giftig) oder mit der Wald-Engelwurz
Sammelzeit:
- Blätter, von April bis Oktober
- Blüten, von Mai bis August
- Samen, von Juli bis September
die besten Blätter sind diejenigen aus dem ersten Frühling, bevor sich die Blütenstiele entwickeln. Die Pflanze kann aber auch nach der Blüte noch gepflückt werden
Lebensraum: Gärten, frische Wälder, Rabatten, Hecken
Pflanzenbeschreibung:
- mehrjährige Pflanze von 30 bis 80 cm, in allen Teilen kahl
- hohler und gefurchter, aufrechter Stiel
- die unteren Blätter haben oben einen langen Blattstiel in einer Rinne und unten eine V-förmige Form, die in 3 bis 5 cm breite Blättchen unterteilt ist, die wiederum in drei Teile geteilt und an den Rändern sägezahnförmig sind. Die mittelgroßen Blätter sind einfach in 3 geteilt. Die jungen Blätter sind hellgrün, glänzend, die Basis des Blattstiels ist rot. Die entwickelten Blätter sind mattgrün
- die kleinen weißen Blüten stehen in Dolden mit 12 bis 20 Strahlen
- längliche, eiförmige Früchte. Seitliche Dolden bilden keine Früchte
Besonderheit über die Pflanze:
- der wissenschaftliche Name Aegopodium setzt sich aus den griechischen Wörtern aix, aigos „Ziege“ und podion „Fuß“ zusammen und ist eine Anspielung auf die seitlichen Blättchen, die normalerweise wie die Hufe einer Ziege in zwei Teile geteilt sind. Der Beiname „Podagraria“ bezieht sich auf „Podagra“, eine Gicht, die die Füße aufgrund einer Ansammlung von Harnsäure befällt
- bildet große Kolonien (kriechender Wuchs, Bodendecker, tiefe Wurzelbildung)
- Pflanze, die früher in Gärten als Gemüse- und Heilpflanze kultiviert wurde
Heileigenschaften:
- die ganze Pflanze wirkt anregend, harntreibend und entzündungshemmend
- der Trivialname Podagrakraut weist darauf hin, dass Giersch als ein Mittel gegen Gicht galt, daher der lateinische Beiname (podagraria) und der französische Spitzname (herbe-aux-goutteux).
Toxizität:
- Seien Sie vorsichtig, bei bestimmten Personen kann der Kontakt zu Hautreizungen führen
Kulinarische Anwendungen:
- junge Blätter in Salat oder Krapfen
- Lacto-fermentierte Blätter wie Sauerkraut
- junge Blütenstände, Blätter, als gekochtes Gemüse wie Spinat, in Lasagne, in der Füllung für Ravioli, als Füllung für Quiches
- die Blüten schmücken Gerichte,
- die Samen sind ein ausgezeichnetes Gewürz und können zum Marinieren von Fisch verwendet werden (nachdem sie mit einem Rotor zermahlen wurden)
Für mehr Information:
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Plantes Sauvages Comestibles (FR) :
- Essbare Natur mit Martina Merz (DE) :
- Natur – Gesundheit – Wildkräuter (DE) :
- HeilpflanzenSchätze (DE) :