Hundsrose
(Rosa canina)
Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Dog rose

Hundsrose

Rosal silvestre
Synonym: Heckenrose, Heiderose, Hagrose
Sammelzeit:
- junge Blätter, von April bis Mai
- Blüten, von Mai bis Juni
- Hagebutten, von September bis März
Vor dem Frost sind Hagebutten hart, lassen sich nur schwer vom Zweig lösen, der sie trägt, und die Vorbereitung dauert länger. Im Allgemeinen ist es am besten, zu warten, bis der Frost sie aufgeweicht hat.
Lebensraum: Hecken, Waldränder, Hänge, Böschungen
Pflanzenbeschreibung:
- dorniger Strauch von 2 bis 3 m Höhe
- weiße oder rosa Blüten mit 5 Blütenblättern
- Blätter wechselständig, kahl, mit 5 oder 7 ovalen oder elliptischen Blättchen, gezähnt
- die Früchte sind eiförmige, fleischige, rote Hagebutten, die harte und haarige Achänen enthalten
Besonderheit über die Pflanze:
- der lateinische Name bedeutet „Hundsrose“, weil die in ein Omelett geriebene Wurzel der Hagebutte einst ein Heilmittel gegen den Biss tollwütiger Hunde war
- die Hagebutte ist bekannt für ihre „Juckpulver“
- Hagebutten sind überraschend reich an Vitamin C (etwa 20-mal mehr als Zitrusfrüchte), wovon sie eine der bekanntesten Quellen sind. Sie enthalten außerdem Provitamin A, Vitamin B und PP, Mineralsalze, organische Säuren (Zitronensäure und Äpfelsäure), Pektin, Zucker usw. Die darin enthaltenen harten Achänen sind reich an Vitamin E
Heileigenschaften:
- die Blätter wirken adstringierend und tonisierend
- Achänen gelten als harntreibend und beruhigend
- Hagebutten wirken stärkend und reinigend. Hagebutte ist reich an Vitamin C und wird als Stärkungsmittel eingesetzt und stärkt das Immunsystem. Laut zwei in Dänemark durchgeführten klinischen Studien könnte es auch Arthroseschmerzen lindern
- schließlich wird der Pflanze eine durchfallhemmende, harntreibende und adstringierende Wirkung zugeschrieben
Kulinarische Anwendungen:
- gekochte junge Blätter, die zu Gemüse oder Eintöpfen hinzugefügt werden
- Blüten zum Dekorieren von Salaten und Desserts
- kristallisierte Blütenblätter (in Eiweiß und Zucker gegeben und dann im Ofen getrocknet)
- Blüten als Rosenblütengelee
- große Hagebutten gefüllt (zum Beispiel mit Fischfüllung)
- Hagebuttensuppe oder -soße (wie Tomatensuppe oder -soße)
- Hagebutten in Marmelade, Coulis oder Sorbet, aber auch in Wein, Likör oder Teemischung
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht:
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Plantes Sauvages Comestibles (FR) :
- Buschfunkistan (DE) :
- Essbare Natur von Martina Merz (DE) :