Stieleiche
(Quercus robur)
Familie der Buchengewächse (Fagaceae)

Pedunculate oak

Stieleiche

Roble común
Synonym: Deutsche Eiche, Sommer Eiche
Sammelzeit:
- junge Blätter, von März bis April
- Eichel, von September bis Dezember
Lebensraum: Wälder
Pflanzenbeschreibung:
- großer Baum (25 bis 40 m hoch), der mehr als 600 Jahre alt werden kann (manchmal bis zu 1000 Jahre)
- bei jungen Bäumen ist die Rinde zunächst glatt und grau, mit zunehmendem Alter reißt sie
- die Blätter sind dunkelgrün, oben kaum glänzend, unten glasiggrün und blass. Junge Blätter haben oft einen rötlichen Farbton. Sie sind wechselständig und einfach, oft in Gruppen gruppiert. Mit einer Länge von 5 bis 12 cm haben sie eine typische Form mit 4 oder 5 Paaren unregelmäßiger, abgerundeter Lappen am Ende. Die Basis der Blattspreite endet in zwei kleinen Lappen auf jeder Seite des sehr kurzen Blattstiels (länger bei Traubeneiche). Die Blätter der Stieleiche sind eher dreieckig (größte Breite an der Spitze), während die der Traubeneiche eher oval sind (größte Breite in der Mitte)
- die Blüten sind eingeschlechtig: Die Männchen hängen in langen Kätzchen an der Basis der Triebe des Jahres; die winzigen Weibchen, 2 bis 5 in den Blattachseln der Triebe des Jahres
- Blütezeit: von April bis Mai
- die Früchte sind zylindrische Eicheln, manchmal fein gestreift. Ein Drittel davon verschwindet in einer kahlen Schale. Sie werden von einem langen Blütenstiel getragen, der 2 bis 8 cm lang ist (bei der Traubeneiche fast nicht vorhanden) und in Gruppen zu 2 oder 3 gruppiert. Die Fruchtbildung erfolgt alle 2 bis 3 Jahre, ab dem 60. Lebensjahr
Besonderheit über die Pflanze:
- Eichenholz ist ein ausgezeichnetes Holz, sehr hart und sehr resistent gegen Fäulnis. Es wird für die Herstellung von Möbeln, Parkettböden, Schwellen, für den Schiffbau, für monumentale Rahmen (Kirchen, Burgen, Kathedralen), in der Tischlerei, für Furniere sowie für die Herstellung von Fässern verwendet, da das Tannin der Eiche eine holzige Note verleiht Geschmack zum Wein. Es ist auch ein sehr guter Brennstoff für den Kamin
- die Rinde enthält große Mengen an Tanninen, die zum Gerben von Häuten verwendet wurden
- Eicheln stellen eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere dar: Eichelhäher, Eichhörnchen, Wildschweine und früher halb freigelassene Schweine
Heileigenschaften:
- Eiche wirkt adstringierend, antiseptisch und hat die Fähigkeit, Proteine zu absorbieren. Es ist auch ein Magenmittel, ein Mittel gegen Durchfall und ein entzündungshemmendes Mittel. Oral behandelt Eiche akuten Durchfall und Gastroenteritis. Über einen kurzen Zeitraum als Kräutertee getrunken, hilft es bei der Lösung von Verdauungsproblemen
- bei äußerlicher Anwendung (in Kompressen, Bädern oder Einläufen) lindert es Schleimhautentzündungen, Dermatitis, Erfrierungen oder Rissbildung. Es wirkt auch bei kleinen Blutungen
Toxizität:
- unbitterisierte Eicheln können bei Verzehr großer Mengen aufgrund ihrer Gerbstoffe Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen verursachen
Kulinarische Anwendungen:
- junge Blätter, die in kleinen Mengen zu Salaten hinzugefügt oder als Gemüse gekocht werden. Allerdings sind sie relativ adstringierend
- so wie sie sind, sind die Eicheln aufgrund der enthaltenen Tannine bitter und adstringierend. Sobald die Eichel geschält und zerkleinert wurde, können diese durch mehrmaliges Kochen leicht entfernt werden. Das gewonnene, äußerst nährstoffreiche Püree kann als Basis für alle Arten von herzhaften Gerichten (Porridges, Gemüsepasteten usw.) oder süßen Gerichten (Eichelcreme, Torten, Kuchen usw.) dienen. Getrocknet und gemahlen ergibt es Instantmehl. Geröstete Eicheln werden oft als Kaffeeersatz verwendet
Rezepte:
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht:
- Medisite (FR)
- Doctissimo (FR)
- Doctonat (FR)
- Apotheke (DE)
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Plantes Sauvages Comestibles (FR) :
- HeilpflanzenSchätze (DE) :