Edelkastanie
(Castanea sativa)
Familie der Buchengewächse (Fagaceae)

Sweet chestnut

Edelkastanie

Castaño
Nicht zu verwechseln: mit der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) aus der Familie der Hippocastanaceae, die giftig ist: Ihre Kapselfrucht ist nicht sehr schädlich, ihre Früchte enden nicht in einem Büschel
Sammelzeit:
- Früchte, in Oktober
Lebensraum: Wälder, Hecken
Pflanzenbeschreibung:
- Baum, der 25 bis 35 m hoch und 4 m im Durchmesser sein kann. Es hat eine große Langlebigkeit und kann tausend Jahre überschreiten
- die Rinde ist bis zu 30 Jahre lang glatt und grau. Dann wird es dunkelbraun und die entstehenden Längsrisse neigen dazu, sich zu verdrehen und eine Spirale zu bilden
- die männlichen Blüten sind in langen, dünnen, aufrechten Kätzchen angeordnet, gelblich, 25 bis 30 cm lang; die viel diskreteren Weibchen sind an der Basis der Kätzchen zu finden
- Blütezeit: von Juni bis Juli
- die Blätter sind sehr groß: 10 bis 25 cm lang, länglich, spitz, mit einer regelmäßig geschnittenen Kante aus scharfen und bogenförmigen Zähnen. Auf der Oberseite sind sie glänzend grün
- die Früchte (Kastanien oder Maronen) sind in einem stacheligen Fruchtbecher (Cupula) enthalten. Maronen sind große Kastanien, deren Samen keine inneren Trennwände haben
Besonderheit über die Pflanze:
- in bestimmten Regionen Europas spielt die Kastanie, auch „Brot des armen Mannes“ genannt, seit langem eine herausragende Rolle in der menschlichen Ernährung
- Kastanienblätter werden traditionell zum Einwickeln von Banon-Käse verwendet
- Bienen gewinnen aus dem Kastanienbaum dunklen, kräftig schmeckenden Honig
- Die Farbe Kastanie entspricht der üblichen Kastanienfarbe
- Kastanienholz wird für vielfältige Zwecke im Handwerk (Zimmerei, Tischlerei, Küferei), im Baugewerbe (Dachstuhl, Dachelemente) und in der Landwirtschaft (Pfähle) verwendet
Heileigenschaften:
- die Kastanie ist reich an Kohlenhydraten (40 % davon 15 % Zucker), Proteinen, Mineralien (Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium, Schwefel, Natrium) und Spurenelementen (Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Vitamin C). Es enthält außerdem einige Vitamine A, B1, B2, B5, B6 und PP. Frisch ist die Kastanie ein vollwertiges Nahrungsmittel
- der Kastanienbaum hilft bei der Behandlung verschiedener Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel Keuchhusten, Bronchitis oder auch Halsschmerzen. Es wirkt außerdem fiebersenkend, schleimlösend und stark hustenstillend
- auch gegen Durchfall und zur Linderung von Rückenschmerzen oder Rheuma ist die Kastanie sehr wirksam. Kastanie hat auch die Eigenschaft, Muskeln und Gelenke zu entspannen
- als Kompresse wird Kastanie verwendet, um Hautrötungen zu reduzieren
Toxizität:
- Kastanien werden für Diabetiker nicht empfohlen
Kulinarische Anwendungen:
- am Kaminfeuer in einer Pfanne mit Löchern geröstete Kastanien
- in Butter gebraten und leicht karamellisiert, passend zu einer Fasanenbrust oder einem Weihnachtstruthahn, aber auch als Beilage zu Braten (Gans, Ente)
- mit einer aromatischen Beilage aufgekocht und mit Butter und Sahne zu einer Suppe püriert (siehe Rezept)
- sie können auch zu einem süßen und aromatischen Mehl gemahlen werden, das zur Herstellung von Brot, Kuchen und Brei (korsische Polenta) verwendet wird
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Buschfunkistan (DE) :