Hainbuche
(Carpinus betulus)
Familie der Birkengewächse (Betulaceae)

Common hornbeam

Hainbuche

Carpe blanco
Synonym: Weißbuche
Sammelzeit:
- Knospen, junge Blätter von März bis April
- Samen noch grün, von Mai bis Juni
- reife Samen, von Juli bis September
Lebensraum: Wälder, Hecken, Haine
Pflanzenbeschreibung:
- mittelgroßer Baum von 10 bis 25 m
- gefurchter Stamm, als ob er aus Muskeln geformt wäre, mit grünlich-grauer Rinde. Es bleibt während der gesamten Lebensdauer des Baumes glatt
- die Blätter sind wechselständig, einfach, oval und spitz und 5 bis 10 cm lang. Sie haben feine, doppelte Zähne. Sie haben 10 bis 15 Paare sehr paralleler und gut ausgeprägter Seitenadern, die ihr ein geprägtes Aussehen verleihen, mit einer helleren und glasigen Rückseite. Einige von ihnen bleiben den ganzen Winter über am Baum
- die Blüten erscheinen im April-Mai vor den Blättern. Die männlichen Blüten sind gelbliche, zylindrische, hängende Kätzchen mit einer Länge von 3 bis 5 cm. Die weiblichen Blüten stehen paarweise auf kleinen, locker hängenden Kätzchen mit roten Stempeln
- die im September-Oktober reifen Früchte erscheinen in Form einer hängenden Traube. Dabei handelt es sich um kleine, abgeflachte und gestreifte Trockenfrüchte (Achänen), die mit einer geflügelten Membran gekrönt sind, die in drei Lappen (Samare) unterteilt ist, wobei der mittlere deutlich länger ist als die beiden seitlichen
Besonderheit über die Pflanze:
- in Wäldern bildet es im Allgemeinen einen Unterwuchs unter größeren Bäumen wie Eichen
- es wird häufig zur Bildung geschnittener Hecken verwendet. Sie verträgt regelmäßigen Schnitt sehr gut und bildet sehr dichtes hellgrünes Laub
- es ist eines der besten Brennhölzer: guter Heizwert und langsame und gleichmäßige Verbrennung dank seiner Homogenität
- Hainbuche liefert sehr schweres und hartes Holz, ist aber nicht sehr haltbar und schwer zu bearbeiten. Sie werden jedoch zu Spielfiguren, Werkzeuggriffen und Metzgerblöcken verarbeitet
Heileigenschaften:
- die Blätter sind adstringierend
- das Mazerat aus Hainbuchenknospen hat krampflösende, abschwellende und heilende Eigenschaften, insbesondere für die Atemwegs- und HNO-Schleimhäute, eine Wohltat bei allergischer Rhinitis
Kulinarische Anwendungen:
- junge Blätter in kleinen Mengen (aufgrund ihrer Bitterkeit) in Gemüse, Füllungen usw.
- noch grüne Samen, von der Samara befreit, direkt geknabbert oder roh im Salat
- reife Samen zur Herstellung eines Öls von schlechter Qualität