Rapunzel-Glockenblume
(Campanula rapunculus)
Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Rampion bellflower

Rapunzel-Glockenblume

Rapónchigo
Synonym: Rapunzel
Sammelzeit:
- Wurzeln, von Herbst bis Frühling
- Blätter, von März bis Juli
- Blüten, von Mai bis August
Lebensraum: offene Wälder, Wiesen, Weiden, Wegränder, trockene Stellen oft auf kalkhaltigen Böden
Pflanzenbeschreibung:
- zweijährige Pflanze 40 bis 80 cm hoch
- die Stängel ist aufrecht, behaart, unverzweigt
- untere Blätter gestielt, oval, leicht gezähnt, an der Basis rosettenförmig; Oberblätter ungestielt, schmal und lanzettlich
- der Blütenstand ist eine lockere, normalerweise unverzweigte Traube aus hellblauen (manchmal weißen), glockenförmigen Blüten
- die Frucht ist eine aufrechte Kapsel
Besonderheit über die Pflanze:
- der Name Campanula kommt vom lateinischen „campana“, was Glocke bedeutet, wobei Campanula eine kleine Glocke ist und sich auf die Form der Blumenkrone bezieht. Der Artname Rapunculus leitet sich vom lateinischen „rapa“ ab, was Rübe bedeutet
- die fleischige Wurzel, die vor der Blüte gepflückt wird, ähnelt einem länglichen weißen Rettich, der manchmal über 10 cm lang ist, außen bräunlich gelb und innen reinweiß ist
- diese Pflanze wurde früher wegen ihrer fleischigen Wurzeln und jungen Triebe als Gemüse angebaut
- die Wurzel ist reich an Kohlenhydraten
Heileigenschaften:
- die Rapunzel wird zu therapeutischen Zwecken hauptsächlich aufgrund ihrer antiseptischen Wirkung verwendet (sie hilft dem Körper, Keime wie Bakterien und Viren zu bekämpfen). Es hat außerdem verdauungsfördernde (erleichtert die Darmpassage) und aperitifartige Eigenschaften (regt den Appetit an). Diese Pflanze ist angezeigt zur Behandlung von Mandelentzündungen, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen (Verdauungsschwierigkeiten). Es wirkt wirksam gegen Bindehautentzündung und Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- Blätter und Wurzeln sind außerdem adstringierend, erfrischend und entzündungshemmend
Kulinarische Anwendungen:
- rohe oder gekochte Wurzeln wie Karotten
- junge Blätter roh im Salat oder gekocht im Gemüse
- die Blüten schmücken Gerichte,