Nesselblättrige Glockenblume
(Campanula trachelium)
Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Nettle-leaved bellflower

Nesselblättrige Glockenblume

Campana vulgar con hoja de ortiga
Synonym: Halskraut
Sammelzeit:
- Wurzeln, von Herbst bis Frühling
- Blätter, von Juni bis August
- Blüten, von Mai bis September
Lebensraum: Wiesen, offene Laubwälder, Wegränder, Böschungen, Hecken, Rasenflächen, Mauern
Pflanzenbeschreibung:
- behaarte mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 30 Zentimetern bis 1 Meter erreicht
- sein viereckiger Stängel ist mit steifen Haaren bedeckt
- gezähnte und behaarte Blätter, die an der Basis gestielt, herzförmig, die am Stängel kleiner, gestielt, lanzettlich
- zahlreiche blauviolette Blüten, manchmal weiß, oft zu 2 oder 3 angeordnet, Blütenblätter glockenförmig verwachsen mit verlängertem freien Teil, behaarter Kelch, 5 freie Staubblätter
- die Frucht ist eine geneigte Kapsel
Besonderheit über die Pflanze:
- der Name Campanula kommt vom lateinischen „campana“, was Glocke bedeutet, wobei Campanula eine kleine Glocke ist und sich auf die Form der Blumenkrone bezieht. Der spezifische Name „Trachelium“ kommt vom griechischen „trakhelos“, was Hals bedeutet, da diese Pflanze als Heilmittel gegen Halsschmerzen diente
- diese Glockenblume war schon immer in England weit verbreitet, wo sie den Namen „Coventry-Glocke“ erhielt. Sie wurde durch englische Auswanderer nach Nordamerika eingeführt und hat sich seitdem im gesamten Nordwesten des Kontinents ausgebreitet
- die Rapunzel-Glockenblume wurde früher wegen ihrer fleischigen Wurzeln und jungen Triebe als Gemüse angebaut
- die Wurzel ist reich an Kohlenhydraten
Heileigenschaften:
- die Rapunzel wird zu therapeutischen Zwecken hauptsächlich aufgrund ihrer antiseptischen Wirkung verwendet (sie hilft dem Körper, Keime wie Bakterien und Viren zu bekämpfen). Es hat außerdem verdauungsfördernde (erleichtert die Darmpassage) und aperitifartige Eigenschaften (regt den Appetit an). Diese Pflanze ist angezeigt zur Behandlung von Mandelentzündungen, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen (Verdauungsschwierigkeiten). Es wirkt wirksam gegen Bindehautentzündung und Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- Blätter und Wurzeln sind außerdem adstringierend, erfrischend und entzündungshemmend
Kulinarische Anwendungen:
- rohe oder gekochte Wurzeln wie Karotten
- junge Blätter roh im Salat oder gekocht im Gemüse
- die Blüten schmücken Gerichte,