Strauß-Glockenblume
(Campanula thyrsoides)
Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Yellow bellflower

Strauß-Glockenblume

Campanilla de avestruz
Synonym: nicht bekannt
Sammelzeit:
- Wurzeln, von Herbst bis Frühling
- Blätter, von April bis Juni
- Blüten, von Juni bis August
Lebensraum: Wiesen, Felsgebiete, vor allem in den Alpen
Pflanzenbeschreibung:
- zweijährige oder mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 70 Zentimetern erreicht
- einfacher, dicker, hohler, aufrechter Stängel
- die Blätter sind zahlreich, wechselständig oder rosettenförmig, schuppenförmig, länglich, stumpf und behaart
- hellgelbe, glockenförmige Blüten, die in einer dichten Ähre angeordnet sind. Es ist eines der wenigen seiner Art, das nicht blau ist
- die Frucht ist eine aufrechte Kapsel. Jede Fruchtkapsel enthält zwischen 120 und 180 Samen. Bei einer Pflanze mit 100 Blüten sind das bis zu 18.000 vom Wind verbreitete Samen
Besonderheit über die Pflanze:
- der Name Campanula kommt vom lateinischen „campana“, was Glocke bedeutet, wobei Campanula eine kleine Glocke ist und sich auf die Form der Blumenkrone bezieht. Sein spezifischer Name thyrsoides stammt vom griechischen „thursos“, das den Thyrsos bezeichnet, einen Stab, der das Emblem des Dionysos (Gott Bacchus, Gott des Weines und der Ekstase) war, ein Stab, der mit einem Geflecht aus Efeu und Weinreben geschmückt war, der Knauf war mit einem Kiefernzapfen verziert
- zweijährige Alpenpflanze. Aus den im Herbst verbreiteten Samen entwickeln sich im ersten Jahr große, längliche Blätter, die in einer Rosette wachsen. Die Blüte erfolgt erst im zweiten Jahr, in diesem Zeitraum bildet sich Nachwuchs und er stirbt ab
- die Rapunzel-Glockenblume wurde früher wegen ihrer fleischigen Wurzeln und jungen Triebe als Gemüse angebaut
- die Wurzel ist reich an Kohlenhydraten
Heileigenschaften:
- die Rapunzel wird zu therapeutischen Zwecken hauptsächlich aufgrund ihrer antiseptischen Wirkung verwendet (sie hilft dem Körper, Keime wie Bakterien und Viren zu bekämpfen). Es hat außerdem verdauungsfördernde (erleichtert die Darmpassage) und aperitifartige Eigenschaften (regt den Appetit an). Diese Pflanze ist angezeigt zur Behandlung von Mandelentzündungen, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen (Verdauungsschwierigkeiten). Es wirkt wirksam gegen Bindehautentzündung und Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- Blätter und Wurzeln sind außerdem adstringierend, erfrischend und entzündungshemmend
Kulinarische Anwendungen:
- rohe oder gekochte Wurzeln wie Karotten
- junge Blätter roh im Salat oder gekocht im Gemüse
- die Blüten schmücken Gerichte,