Glocken-Heide
(Erica tetralis)
Familie der Heidekrautgewächse

Cross leaved-heath

Glocken-Heide

Brezo de turbera
Synonym: Moor-Glockenheide
Sammelzeit:
- blühende Spitzen, von Juni bis Oktober
Lebensraum: Heide, Torfmoore, lichte Wälder
Pflanzenbeschreibung:
- kleiner mehrjähriger Strauch von 10 bis 80 cm Höhe
- aufrechter, mit Haaren besetzter Stängel
- nadelartige Blätter, immer grün, in Wirteln von 4
- kleine, rosa-malvenfarbene, glockenförmige Blüten in lockeren endständigen Blütenständen
Besonderheit über die Pflanze:
- das Epitheton „Tetralix“ bezieht sich auf die vier in Wirteln angeordneten Blätter an seinem Stängel
- Heidekraut ist eine Honigpflanze und wird in der Bienenzucht verwendet, da ihr Nektar 24 % Zucker, hauptsächlich Saccharose, enthält und jede Blüte durchschnittlich 0,12 mg Zucker pro Tag produziert. Heidehonig zeichnet sich durch seinen recht kräftigen Geschmack und seine gelartige Konsistenz aus
- früher zur Herstellung von Besen verwendet
- aus dem Holz der Wurzel werden Pfeifen oder Messergriffe hergestellt
- Heidekraut (Erica und Calluna) sind auch Zierpflanzen im Garten und im Landschaftsbau. Es gibt mehrere tausend Sorten mit Blütenfarben von Weiß, Rosa, Lila bis Rot
Heileigenschaften:
- adstringierend, reinigend, harntreibend und antiseptisch für die Harnwege
- bei äußerlicher Anwendung hilft Heidekraut bei Rheuma und Frostbeulen
Kulinarische Anwendungen:
- Blütenspitzen im Aufguss
- Blühende Spitzen haben manchmal Hopfen ersetzt, um Bier herzustellen
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht: (mêmes propriétés que la Bruyère commune)
- Medisite (FR)
- Doctissimo (FR)
- Doctonat (FR)
Videos:
- Natur – Gesundheit – Wildkräuter (DE) :