Kleine Braunelle
(Prunella vulgaris)
Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Common self-heal

Kleine Braunelle

Consuelda menor
Synonym: kleine Brunelle
Sammelzeit:
- Blätter, Blütenspitzen, von April bis Mai
- Blüten, von Mai bis September
Lebensraum: trockene Rasenflächen, Waldränder, lichte Wälder
Pflanzenbeschreibung:
- mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 50 cm erreicht
- quadratischer und aufrechter Stiel
- gegenständige Blätter, oval oder länglich, keilförmig oder abgerundet an der Basis, gestielt, gezähnt, leicht behaart, das obere Paar umgibt den Blütenstand
- die blauvioletten Blüten sind in einer dichten, zylindrischen Endähre angeordnet und durch breite, gegenüberliegende, bewimperte, farbige Tragblätter voneinander getrennt. Die recht kleinen Blüten haben einen röhrenförmigen Kelch, der in zwei Lippen endet. Die Oberlippe weist drei leicht ausgeprägte Zähne auf und die Unterlippe ist in der Mitte in zwei Zähne gespalten
Besonderheit über die Pflanze:
- verdankt seinen Namen der braunen Farbe seiner Kelchblätter
- die Blätter sind essbar, aber klein und adstringierend
Heileigenschaften:
- verdauungsfördernd, entzündungshemmend, fiebersenkend, antiseptisch, adstringierend, blutstillend, krampflösend, magenstärkend, antibakteriell, antiviral
- es wird verwendet, um Fieber zu senken, Halsschmerzen, Husten und Beschwerden aufgrund von Erkältungen zu lindern
- aufgrund seiner magenstärkenden Eigenschaften wird es auch zur Linderung von Magenkrämpfen und Sodbrennen sowie zur Verringerung von Durchfall und Erbrechen eingesetzt
- Braunelle ist zur Behandlung von Diabetes indiziert, da es eine blutzuckersenkende Wirkung hat. Mit anderen Worten, es hilft, den Glukosespiegel (Zucker) im Blut zu senken
- in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Pflanze begleitend zu Krebsbehandlungen eingesetzt und kann das Wachstum und die Verbreitung von Tumorzellen reduzieren. Ebenso wird die Pflanze in der Chinesischen Medizin gegen das Herpesvirus, Tuberkulose oder das Aids-Virus eingesetzt
- zur äußerlichen Anwendung ist Braunelle ein gutes Wundheilmittel
Kulinarische Anwendungen:
- junge Blätter und Blütenspitzen gehackt und zu Kräuterbutter, Salaten oder Saucen hinzugefügt
- junge Blätter und blühende Spitzen, gekocht, gemischt mit Spinat, Omelettes, Suppen, Gratins
- die Blüten schmücken Gerichte
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht:
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Wolf-Dieter Storl (DE) :
- Natur – Gesundheit – Wildkräuter (DE) :