Gewöhnliches Hirtentäschel
(Capsella buras-pastoris)
Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

Shepherd’s purse

Gewöhnliches Hirtentäschel

Bolsa del pastor
Synonym: Hirtentäschelkraut
Sammelzeit:
- Wurzel, Blätter, Blütenstände, Samen, fast das ganze Jahr über
Lebensraum: Gärten, Felder, Schutt, Wegenränder
Pflanzenbeschreibung:
- einjährige (sie hat dann eine kleine Wurzel), zweijährige oder mehrjährige (Pfahlwurzel) krautige Pflanze, die eine Höhe von 70 cm erreichen kann
- einzigartige, aufrechte, eckige und gestreifte Stiele. Von der Basis aus verzweigt, fadenförmig, an der Unterseite behaart
- die grundständigen Blätter einer Rosette haben einen kurzen Blattstiel und eine tiefe, mehr oder weniger nach oben gerichtete Lappenteilung, von sehr variabler Form (ungeteilt und grob gezähnt bis fiederteilig, mit verkehrt lanzettlichem Umriss, 3 bis 15 cm lang). Die Stängelblätter sind wenige, gestielt, stängelumfassend und haben eine kleinere Blattspreite als die Grundblätter. Sie sind im Allgemeinen ganzrandig und länglich. Sie haben eine grüngraue Farbe
- kleine Blüten mit 4 weißen Blütenblättern, die in einem endständigen Büschel angeordnet sind, wobei die obere noch blüht, während die untere bereits fast reife Samen trägt
- dreieckige und abgeflachte Früchte (Herz, Täschchen)
Besonderheit über die Pflanze:
- der wissenschaftliche Name der Pflanze „Capsella bursa-pastoris“ leitet sich vom lateinischen „capsella“ ab, was Kapsel (kleine Schachtel) bedeutet, sowie „bursa“ (Beutel) und „pastoris“ (Hirte), eine Anspielung auf die Frucht, bei der es sich um eine Schote handelt, eine breite und kurze herzförmige Kapsel, die an einen Hirtenbeutel erinnert
- Blätter in einer Rosette an der Basis
- die Pflanze verströmt beim Zerreiben einen leicht knoblauchartigen Geruch
- würzig schmeckende Wurzeln, die noch zart gepflückt werden sollten
Heileigenschaften:
- wird hauptsächlich wegen seiner hämostatischen Wirkung verwendet (es stoppt Blutungen). Es ist zur Behandlung von Blutungen außerhalb der Menstruation (Metrorrhagie), Hämorrhoiden und Nasenbluten angezeigt
- die Pflanze hat außerdem harntreibende, menstruationsfördernde, tonisierende, durchfallhemmende und schweißtreibende Eigenschaften
- zur äußerlichen Anwendung stillt Hirtentäschel spontane Blutungen oder Blutungen nach Verletzungen und fördert die Wundheilung (antihämorrhagische Eigenschaften)
Toxizität:
- Hirtentäschel enthält ein Alkaloid, Bursin. In hohen Dosen ist die Pflanze giftig
- darüber hinaus kann es zu Gebärmutterkontraktionen kommen, die bei schwangeren Frauen vermieden werden sollten
Kulinarische Anwendungen:
- rohe zarte Wurzeln wie Radieschen
- gehackte oder geriebene Wurzeln, um Gerichte mit ihrem würzigen Geschmack zu verfeinern
- junge Blätter roh im Salat oder gekocht im Gemüse
- Blüten und Blütenknospen als Dekoration
- kleine Samen mit scharfem Geschmack als Gewürz, in Senf
Rezepte:
Für mehr Information:
Und aus medizinischer Sicht:
- Medisite (FR)
- Doctissimo (FR)
- Doctonat (FR)
- Apotheken (DE)
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Natur – Gesundheit – Wildkräuter (DE) :
- Hirtentäschel (Capsella) Wildkraut oder Unkraut?
- HeilpflanzenSchätze (DE) :