Meerrübe
(Beta vulgaris ssp. maritima)
Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)

Sea beet

Meerrübe

Remolacha de Mar
Synonym: wilde Rübe, Meer-Mangold
Sammelzeit:
- Wurzel, im Herbst
- Blätter, fast das ganze Jahr über
Der Blattstiel ist manchmal zu zäh, um verwendet zu werden. In diesem Fall wird lediglich die Blattspreite geerntet
Lebensraum: Meeressand und Felsen
Pflanzenbeschreibung:
- mehrjährige krautige Pflanze von 30 cm bis 1,2 m, mit dem bekannten Aussehen der kultivierten Roten Bete, die jedoch häufig Samen bildet
- Stängel kahl (manchmal leicht behaart) und manchmal rötlich getönt; Stängel mit ausgebreitetem Wuchs, oft verzweigt und mehr oder weniger aufrecht
- die unteren Blätter mit dünnen Adern sind fleischiger, oval oder rautenförmig. Sie verengen sich am Blattstiel stark. Die Stängelblätter sind oval oder lanzettlich, spitz
- die Blüten (4 bis 5 Staubblätter) sind klein, grün oder rosa und in kleinen Knäueln entlang verzweigter Ähren angeordnet. Blütezeit: von Juni bis September
Besonderheit über die Pflanze:
- die Römer hätten sie „Beta“ genannt, weil die Form des unter dem Gewicht der Samen geneigten Stängels an den griechischen Buchstaben Beta erinnert. Botaniker haben sie „maritima“ genannt, um uns daran zu erinnern, dass sie an den Küsten lebt
- Vorfahre des Mangolds und aller kultivierten Rüben (Futter-, Zucker- und Tafelrüben); wurde aufgrund seiner Nährwerte und seines Geschmacks ausgewählt
- das Blatt ist reich an Vitamin A und C und Mineralstoffen (Kalium, Magnesium, Kalzium, Schwefel, Eisen)
Heileigenschaften:
- ihm werden erweichende, erfrischende und abführende Eigenschaften zugeschrieben, die bei Verstopfung und Entzündungen der Harnwege hilfreich sind
- das zerkleinerte Blatt – als Umschlag – behandelte Milchschorf und Ringelflechte
- seine Blätter werden auch in der Kräutermedizin wegen ihrer antioxidativen Wirkung verwendet (sie verlangsamen die Alterung)
Toxizität:
- genau wie Spinat sind die löslichen Oxalate von Mangold reizend und sollten daher nicht im Übermaß verzehrt werden. Sie können auch in zwei verschiedene kochendem Wasser gekocht werden
- Patienten mit Nieren-, Leber-, Arthritis- oder Steinerkrankungen sollten den Verzehr vermeiden
Kulinarische Anwendungen:
- die Wurzel des Mangolds ist immer weiß, aber oft fleischig genug, um interessant zu sein. Sein Geschmack ist im Allgemeinen sehr süß, vorausgesetzt, Sie verwenden ihn relativ bald nach der Ernte. Es kann roh gegessen, in Salaten gerieben oder gekocht werden. Wenn es innen holzig ist, können Sie es kochen und anschließend durch eine Flotte Lotte geben, um ein Püree daraus zu machen
- zarte junge Blätter roh im Salat
- ältere Blätter in Gemüse, Quiches oder Suppen gekocht
Rezepte:
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Plantes Sauvages Comestibles (FR) :