Wiesen-Bärenklau
(Heracleum sphondylium)
Familie der Doldenblütler (Apiaceae)

Common hogweed

Wiesen-Bärenklau

Branca ursina
Synonym: gemeiner Bärenklau
Nicht zu verwechseln: es kann mit anderen Doldenblütlern verwechselt werden, von denen einige gefährlich sind (die jedoch keine Haare haben): gefleckter Schierling (sehr giftig), Safranrebendolde (sehr giftig), Wasserschierling (sehr giftig), Riesen-Bärenklau (essbar und extrem phototoxisch), Pastinak, Engelwurz, Giersch
Sammelzeit:
- junge Blätter, von März bis Mai
- Blätter, von März bis September
- Stiele, von April bis Juni
- Blütenstände, von Mai bis August
- Früchte, von Juli bis Oktober
- Wurzeln, von September bis Winter
Lebensraum: Wiesen, Wegränder, Wälder
Pflanzenbeschreibung:
- haarige Pflanze, mehr- oder sogar zweijährig, meist 50 bis 150 cm hoch, in Ausnahmefällen über 2 Meter. Er ist deutlich kleiner als der gefährliche (Gefahr schwerer Verbrennungen bei Kontakt aufgrund sehr starker Photosensibilisierung) und invasiver Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), der eine Höhe von 4 bis 5 m erreichen kann
- geriffelter und hohler Stiel
- die immer gefiederten Blätter sind in drei bis fünf gelappte Segmente unterteilt und bestehen aus fünf bis neun Blättchen und können eine Länge von 50 cm erreichen. Sie sind kurz weichhaarig, unten weißlich, unter den Adern borstig, mit 3 bis 7 großen Blättchen von sehr unterschiedlicher Form, gestielt, die unteren sind beabstandet, gezähnt, gelappt oder gefiedert
- der Blütenstand ist eine Doldendolde mit 15 bis 40 Strahlen; Die Blüten haben fünf ungleiche Blütenblätter, weiß oder fast rosa. Sie verströmen einen Uringeruch und locken viele Insekten an
- die Frucht: Diakene (d. h. eine doppelte Achäne, bestehend aus zwei zusammengeklebten „Samen“), kahl, an der Spitze ganz leicht eingedrückt, mit einem Flügel ausgestattet
Besonderheit über die Pflanze:
- der botanische Name der Gattung, „Heracleum“, ist dem Helden Herkules gewidmet und spielt auf die robuste Wuchsform des Bärenklau an
- die jungen, zarten Stängel (geschält) sind knackig, saftig, süß und verströmen einen Mandarinenduft
- die Samen haben einen starken Orangengeschmack
- die Wurzel hat einen leicht würzigen Geschmack
Heileigenschaften:
- Bärenklau wird zur Unterstützung der Verdauung, als Diuretikum zur Förderung der Flüssigkeitsausscheidung, zur Erleichterung des Abflusses des Menstruationsflusses und zur Reduzierung von Bluthochdruck eingesetzt
- es ist auch ein Stärkungsmittel, das stärkt und stimuliert
- die Pflanze wird auch bei Erkrankungen des Zentralnervensystems eingesetzt
- Bärenklau wird als Abkochung auf Kompressen zur Behandlung von Abszessen, Akne, Furunkeln, Hautinfektionen oder zur Linderung von Gelenkschmerzen aufgrund von Rheuma verwendet
- seiner Wurzel werden die verjüngenden Eigenschaften der Ginsengwurzel zugeschrieben und sie soll ein Aphrodisiakum sein
Toxizität:
- Verschiedene Bärenklau-Arten haben bei bestimmten empfindlichen Personen durch phototoxische Substanzen (Furanocumarine) Entzündungen der Haut verursacht. Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist am gefährlichsten. Diese Art aus Südwestasien wird in Europa zu Zierzwecken gepflanzt und erscheint manchmal auch spontan . Bei sorgfältiger Behandlung ist der Riesen-Bärenklau jedoch essbar (siehe die Seite mit ihren Rezepten)
Kulinarische Anwendungen:
- junge Triebe können in Salaten verwendet werden
- größer, Bärenklau ist ein ausgezeichnetes Gemüse
- die Stängel können geschält, in Stifte geschnitten und zusammen mit den Blättern und Blütenständen gedünstet werden
- grüne Früchte mit Zitrusgeschmack können als Dessert oder als Gewürz zum Beispiel zu Ente verwendet werden. Sie würzen auch Salate und aromatisieren Glühwein angenehm
- geriebene Wurzeln roh zum Würzen von Gerichten oder gekocht in Gemüse, Suppen usw.
Videos:
- Le Chemin de la Nature (FR) :
- Plantes Sauvages Comestibles (FR) :
- Buschfunkistan (DE) :
- Essbare Natur mit Martina Merz (DE) :
- HeilpflanzenSchätze (DE) :