Alpen-Aster
(Aster alpinus)
Familie der Korbblütler (Asteraceae)

Blue alpine Daisy

Alpen-Aster

Aster
Synonym: Alpen-Sternblume, Blaue Gamsblüh, Blaue Gamswurz, Blaues Bergsternkraut
Sammelzeit:
- Blätter, von Mai bis September
- Blüten, von Juni bis September
Lebensraum: satte steinige Rasenflächen, helle Wälder
Pflanzenbeschreibung:
- behaarte mehrjährige Pflanze von 5 bis 25 cm
- aufrechter Stiel mit einem einzelnen Blütenkopf
- Grundblätter spatelförmig, lanzettlich, stumpf, die oberen oben spitz
- Blütenköpfe mit einem Durchmesser von 3–4 cm und orangefarbenen Röhrenblüten, umgeben von violetten Zungenblüten
- die Früchte sind Achänen mit einem langen seidigen Büschel
Besonderheit über die Pflanze:
- Aster ist ein griechisches Wort und bedeutet aufgrund der Form des Blütenstandes „Stern“
- in der Sprache der Blumen bedeutet die Aster „selbstbewusste Liebe“
- im Gegensatz zu den meisten anderen Astern blüht diese Art im Frühsommer
- Alpen-Astern eignen sich perfekt für Steingärten und Rabatten, wo sie bemerkenswerte Farbflächen bilden
- die Alpen-Aster ist in Deutschland durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt
Heileigenschaften:
- im Aufguss lindern seine Blütenköpfe Husten und Blutdruck
- bei der äußerlichen Anwendung lindern die frisch zerkleinerten Blätter blaue Flecken und Stiche
Kulinarische Anwendungen:
- sehr junge Blätter in Salaten oder als Gemüse
- Blüten als Salatdekoration oder als Aufguss
Für mehr Information: