Gewöhnliche Felsenbirne
(Amelanchier ovalis)
Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Snowy Mespilus

Gewöhnliche Felsenbirnen

Amelanchero
Synonym: gemeine Felsenbirne, Felsenmispel, Edelweißstrauch
Sammelzeit:
- junge Blätter, von März bis April
- Blüten, von April bis Mai
- Früchte, von August bis Oktober
Lebensraum: felsige und sonnige Hänge, lichte Wälder, in den Bergen
Pflanzenbeschreibung:
- Strauch bis 2-3 m hoch
- Rinde glatt, orange-braun, mit zunehmendem Alter grau
- oval-runde Blätter (Ovalis), fein gezähnt, unten graugrün und baumwollartig, wenn sie jung sind, mattgrün, kahl und danach ziemlich ledrig. Im Herbst verfärbt sich das Laub dunkelrot
- weiße Blüten mit 5 Blütenblättern, die in kleinen Büscheln gruppiert sind
- kugelige Früchte, fleischig, rosa, später bläulich-schwarz mit Resten des Blütenkelches an der Spitze
Besonderheit über die Pflanze:
- die Früchte sind sehr reich an Vitamin C, Calcium und Eisen
Heileigenschaften:
- Blätter, Blüten und Früchte im Kräutertee wirken adstringierend, entschlackend und remineralisierend
Toxizität:
- die Blätter und Samen der rohen Früchte enthalten cyanogene Glykoside, welche eine leichte Toxizität aufweisen, beim Kauen der rohen Kerne wird das Glykosid freigesetzt, wie im Fall von Apfel- und Birnenkernen
Kulinarische Anwendungen:
- junge Blätter und Blüten in Kräutertee, maßvoll zu verwenden (möglichst als Teemischung mit anderen Kräutern)
- die reifen Früchte haben einen saftig-süßen Geschmack und können roh genascht werden (siehe Toxizität)
- aber auch in Kompott, Marmelade, Kuchen, …
- durch das Trocknen am Strauch oder nach dem Pflücken kommt ihr süßer Geschmack zur Geltung und sie erinnern überraschend an Rosinen
Rezepte:
Für mehr Information: