Heil-Ziest

(Stachys officinalis = Betonica officinalis)

Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Drapeauangleterre

Betony

Drapeauallemand

Heil-Ziest

Drapeauespagne

Betónica

Synonym: echte Betonie

Sammelzeit:

  • junge Triebe, von Mai bis Juni
  • Blütenstände, von Juni bis Oktober

Lebensraum: Feuchtwiesen, Wälder, Gebüsche, Moore, Trockenrasen

Pflanzenbeschreibung:

  • mittelgroße, mehrjährige krautige Pflanze (15 bis über 40 cm)
  • der Stängel ist einfach, aufrecht, kahl oder behaart, aber nicht mit langen Haaren besetzt
  • gegenständige ovale Blätter mit herzförmiger Basis und gekerbtem Rand
  • ährenförmiger Blütenstand, Blüten mit zweilippiger Blütenkrone, rot, rosa oder auch weiß

Besonderheit über die Pflanze:

  • „officinalis“ kennzeichnet die Kräuter, die zum Grundarzneibuch der Pharmazie gehören

Heileigenschaften:

  • bechisch, geschmeidig machend, karminativ, gallentreibend, aperitif, fiebersenkend, adstringierend, magenstärkend und schleimlösend
  • zur äußerlichen Anwendung ist Betonie ein gutes Wundheilmittel

Toxizität:

  • in hohen Dosen wirkt die Pflanze, insbesondere die Wurzel, brech- und abführend

Kulinarische Anwendungen:

  • junge Triebe in Salaten in Maßen
  • Blätter und Blütenstände gekocht in Spinat, Suppen, Gratins, gemischt mit anderen Pflanzen und Gemüse
  • die Blüten schmücken Gerichte oder Salate

Für mehr Information:

Und aus medizinischer Sicht:

Videos:

  • HeilpflanzenSchätze (DE) :
    1. Heilziest