Wilder Spargel
(Asparagus officinalis)
Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae)

Wild asparagus

Wilder Spargel

Esparraguera
Synonym: Gemüse-Spargel
Sammelzeit:
- junge Triebe, von März bis Mai
Sammeln Sie die Triebe, wenn sie noch sehr zart sind. Man muss sie zwischen den Fingern schneiden können. Sie werden schnell holzig. Später ist es eventuell noch möglich, die Zweigspitzen zu ernten. Die Triebe sind oft im Gras versteckt und schwer zu erkennen
Lebensraum: unbebaute Sandflächen, Hecken, Gehölze
Pflanzenbeschreibung:
- große mehrjährige Pflanze von 50 cm bis 1,50 m, sehr verzweigt, mit gefiedertem Laub
- Stängel aufrecht, glatt, stark verzweigt, grün
- die Blätter sind zu Schuppen reduziert und tragen an ihrer Basis einen Büschel aus 3 bis 8 grünen, weichen, fadenförmigen Zweigen mit einer Länge von 10 bis 25 mm
- glockenförmige Blüten mit 6 gelblichen, auf der Rückseite grün gestreiften Blütenblättern, gestielt, einzeln oder paarweise. Die männlichen und weiblichen Blüten stehen auf getrennten Pflanzen. Blütezeit von Juni bis Juli
- die Früchte sind rote Beeren von der Form und Größe einer Erbse
Besonderheit über die Pflanze:
- „officinalis“ kennzeichnet die Kräuter, die zum Grundarzneibuch der Pharmazie gehören
- alle Asparagus-Arten, auch Speisespargel, haben keine funktionsfähigen Blätter. Das sind die Kladodien, die in Büscheln an den Stängeln wachsen, die als Blätter dienen. Echte Blätter sind auf winzige durchscheinende Schuppen reduziert
- die Rhizome können in sandigem Boden eine Länge von bis zu sechs Metern erreichen. Aus diesen Wurzeln wachsen jedes Frühjahr fleischige Triebe hervor: diese mit dichten Schuppen bedeckten Triebe können bis zu 10 cm pro Tag wachsen
- ein Spargelhain kann ab dem zweiten oder dritten Jahr, also etwa zehn Jahre lang, produzieren. Die Produktion beträgt 60 bis 100 Kilogramm pro Ar (100 m2)
- Spargel ist kalorienarm, aber reich an Ballaststoffen und Nährstoffen und ein gesundes Lebensmittel schlechthin. Es ist eine ausgezeichnete Quelle für die Vitamine A, B9, C, E und K, Mineralien und Folsäure
Heileigenschaften:
- die Pflanze wirkt harntreibend, antioxidativ, entschlackend und weitgehend abführend. In der Medizin werden die Wurzeln häufig verwendet
Toxizität:
- die Beeren enthalten Saponine und sind gefährlich. Andere Pflanzenteile stellen kein Problem dar
- Spargel enthält reichlich Harnsäure. Bei Menschen mit Nierenproblemen kann der Verzehr bestimmte Symptome verschlimmern
Kulinarische Anwendungen:
- in Suppen, in Salaten, in Soßen, als Beilage wie gewöhnlicher weißer oder grüner Spargel